03.10.2016 // Vorwürfe gegen Trump wegen sexistischer Aussagen
Associated Press veröffentlicht einen langen Artikel, in dem rund 20 ehemalige Kandidaten und Mitarbeiter der TV-Show „The Apprentice“ Donald Trump wiederholte sexistische Aussagen vorwerfen. Den Aussagen zufolge, die von Trumps Pressesprecherin Hope Hicks bestritten werden, machte Trump bei den Aufzeichnungen für die Sendung wiederholt anzügliche Bemerkungen über die Figur von Frauen, wobei er mitunter Vergleiche zum Aussehen seiner Tochter Ivanka machte. Andere für den Artikel befragte Mitarbeiter gaben an, nie unpassende Äußerungen Trumps gehört zu haben.
06.10.2016 // Putin-Banner in New York City
Unbekannte hängen ein riesiges Banner mit dem Bild von Vladimir Putin und der Aufschrift „Putin the Peacemaker“ von der Manhattan Bridge in New York City. Spätere Ermittlungen zeigen, dass die Aktion vermutlich von der russischen Trollfabrik beauftragt worden ist.
07.10.2016 // Das „Access Hollywood“-Tonband taucht auf
Die Washington Post und NBC News veröffentlichen auf ihren Webseiten ein Video aus dem Jahr 2005, das Trump und den TV-Moderator Billy Bush auf dem Weg zu einer Fernsehaufzeichnung zeigt. In dem Video spricht Trump über die Schauspielerin Arianne Zucker, die Bush und Trump kurz darauf treffen soll. „Ich nehme besser ein paar Tic Tacs, falls ich anfange, sie zu küssen“, erklärt Trump in dem Video. „Weißt du, ich werde automatisch angezogen von schönen… Ich fange einfach an, sie zu küssen. Es ist wie ein Magnet. Küsse sie einfach. Ich warte gar nicht erst. Und wenn du ein Star bist, dann lassen sie es dich machen. Du kannst alles machen. Pack ihr zwischen die Beine. Du kannst alles machen.“ In den folgenden Tagen tauchen weitere, ältere Aussagen Trumps auf, die in der Öffentlichkeit teilweise als sexistisch angesehen werden und die 2005 im Rahmen der Radio-Talkshow mit Howard Stern gemacht wurden. Trump bezeichnet die Aussagen als bedeutungsloses Gerede unter Männern, dennoch ziehen in der Folge einige wichtige republikanische Politiker ihre Unterstützung für Trump zurück; einige andere drängen darauf, dass Trump von seiner Position als Kandidat zurücktritt und stattdessen Mike Pence die Rolle übernimmt.
07.10.2016 // Obama-Regierung beschuldigt Russland
Erstmals beschuldigt die Regierung Obama Russland öffentlich des Hackings. James Clapper, Direktor der nationalen Sicherheitsdienste, sagt dass die Veröffentlichung von Emails, die von der Demokratischen Partei und anderen gestohlen wurden, darauf zielt, den amerikanischen Wahlprozess zu stören.
07.10.2016 // Vorwurf des Rassismus gegen Trump
In einem Interview mit CNN bezieht sich Trump auf die sogenannten „Central Park 5“. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von fünf jungen Schwarzen, die 1989 unter dem Vorwurf der brutalen Vergewaltigung einer jungen weißen Frau im New Yorker Central Park beschuldigt und verurteilt worden waren. Trump hatte damals als Reaktion auf die Tat in allen vier New Yorker Tageszeitungen ganzseitige Anzeigen geschaltet, in denen er die Wiedereinführung der Todesstrafe forderte. 2002 waren die fünf Männer freigelassen und rehabilitiert worden, nachdem ein dann geständiger Täter mittels DNA-Nachweisen eindeutig überführt worden war. Die jungen Männer erhielten daraufhin Entschädigungen in Millionenhöhe. Im TV-Interview behauptet Trump nun nach wie vor, die Schwarzen seien die eigentlich Schuldigen gewesen. Die Aussage löst Proteste und Vorwürfe aus, Trump sei ein Rassist.
07.10.2016 // Podesta-Emails werden veröffentlicht
WikiLeaks beginnt mit der Veröffentlichung von Emails, die aus dem privaten Email-Konto des Wahlkampfchefs von Hillary Clinton, John Podesta stammen. Von diesem Tag an wird bis zum Wahltag im November jeden Tag ein neuer Schwung Emails aus Podestas Konto veröffentlicht.
09.10.2016 // Trump tut Sexismus-Vorwürfe ab
CNN-Moderator Anderson Cooper spricht Trump während der TV-Debatte der Kandidaten auf die kurz zuvor bekannt gewordenen, früheren, sexistischen Aussagen an. Trump sagt daraufhin, dass die Aussagen aus der „Access Hollywood“-Tonaufnahme lediglich Geschwätz aus der Umkleidekabine („locker room talk“) gewesen seien, er aber nie eine Frau gegen deren Willen unsittlich berührt oder geküsst habe. Diese Aussagen lösen in den folgenden Tagen eine Welle von Veröffentlichungen aus, in denen Frauen über angebliche sexuelle Übergriffe Trumps in der Vergangenheit berichten.
10.10.2016 // Trump lobt Wikileaks
Drei Tage nachdem Wikileaks mit der vielbeachteten Veröffentlichung der Emails begonnen hat, ruft Trump bei einer Veranstaltung in Pennsylvania: „Ich liebe Wikileaks!“. Bei weiteren öffentlichen Auftritten in den folgenden Tagen zeigt sich Trump noch mehrfach begeistert von der Veröffentlichung der gestohlenen Dokumente.