18.09.2017 // Manafort während des Wahlkampfs abgehört
CNN berichtet, dass amerikanische Ermittler Trumps Wahlkampfmanager Paul Manafort während des Wahlkampfs 2016 und Anfang 2017 abgehört haben. Die Grundlage dieser Maßnahme war ein geheimer Gerichtsbeschluss. Die Ermittler versuchten mit dem Abhören den entstandenen Verdacht zu erhärten, dass Manafort mit russischen Regierungskreisen zusammengearbeitet hat. Das Ergebnis der Abhöraktion ist nicht bekannt.   


19.09.2017 // Rede vor den Vereinten Nationen: „Rocket man“, Schurkenstaat Iran
Unter dem Eindruck der jüngsten Raketentests des nordkoreanischen Regimes hält Trump seine erste Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Falls Nordkorea die USA oder ihre Alliierten bedrohe, so Trump, hätten die Amerikaner keine andere Wahl, als das Land vollständig zu zerstören. Mit Bezug auf Kim Jong-Un sagt er: „Der Raketenmann befindet sich auf einer Selbstmordmission.“ Weiterhin bezeichnet er den Iran als „Schurkenstaat“ („rogue nation“) und den Atomwaffenvertrag mit dem Land als „eine der schlechtesten Transaktionen, in die die USA je eingetreten sind“.   


20.09.2017 // Keith Schiller legt sein Amt nieder
Nach längeren Spekulationen verlässt Trumps ehemaliger Bodyguard Keith Schiller sein Amt als Director of Oval Office Operations. Medienberichten zufolge hatte Stabschef John Kelly es ihm zuvor untersagt, unangemeldet mit Trump zu kommunizieren.


22.09.2017 // Attacke gegen NFL-Spieler
Während eines Auftritts zur Unterstützung des Republikaners Luther Strange in Alabama kommt Trump auf die Proteste einiger NFL-Spieler zu sprechen. Seit einigen Monaten schon gehen einige Spieler während der Nationalhymne auf die Knie, um damit ihren Protest gegen überzogene Polizeigewalt vor allem gegen schwarze Verdächtige zum Ausdruck zu bringen. Während der Veranstaltung sagt Trump: „Wenn jemand unsere Flagge nicht respektiert, würdet ihr es nicht auch toll finden, wenn einer von den Teambesitzern in der NFL sagen würde ‚Holt diesen Hurensohn sofort vom Feld. Er ist gefeuert‘?“. Die Aussage löst unter Spielern und Fans heftige Reaktionen aus. Der Leiter der National Football League, Roger Goodell, sagt gegenüber der Presse, solch „spaltende Kommentare“ zeugten von einem Mangel an Respekt für die beliebteste Sportart Amerikas. 


23.09.2017 // Streit mit Stephen Curry
Im Weißen Haus soll demnächst das Team der Golden State Warriors für ihren Gewinn des NBA-Titel geehrt werden. Über Twitter verkündet Trump, die Einladung an den Spieler Stephen Curry zurückzunehmen, weil Curry zögere, sie anzunehmen. Tatsächlich hatten Curry und andere Spieler bereits gesagt, dass sie der Einladung nicht folgen würden; Curry hatte die Gelegenheit für öffentliche Kritik an Trump genutzt. Trumps Tweet löste zahlreiche Reaktionen aus, unter anderem von Basketball-Superstar LeBron James, der Trump in einem Tweet als „Penner“ („bum“) bezeichnete. Die Golden State Warriors bleiben dem Weißen Haus schließlich als Team geschlossen fern.   


24.09.2017 // Neue Version des Einreisebanns
Der vielfach umstrittene Einreisebann gegen Angehörige bestimmter Nationen wird per Exekutivorder verändert. Neben den bisher bereits betroffenen, mehrheitlich muslimischen Ländern, dürfen nun auch Passinhaber aus Nordkorea, Venezuela und dem Tschad nicht mehr einreisen.


24.09.2017 // NFL-Proteste weiten sich aus
Am nächsten NFL-Spieltag nach der heftigen Kritik Trumps an protestierenden Spielern weiten sich die Proteste deutlich aus. Rund 200 Spieler drücken auf verschiedene Arten ihren Widerstand gegen Trumps Angriffe aus, auch Teambesitzer machen mit. Trump veröffentlicht erneut Tweets zu dem Thema, in denen er Fans auffordert, ihren Unmut über die schweigenden Proteste deutlich zu machen.


26.09.2017 // Obamacare-Abschaffung scheitert erneut
Zum dritten Mal können sich die Republikaner im Senat nicht auf eine gemeinsame Linie einigen, um die ungeliebte Krankenversicherung Obamacare abzuschaffen und damit eines von Trumps zentralen Wahlkampfversprechen zu erfüllen. Die geplante Abstimmung wird vorzeitig abgesagt, damit ist die Frist zur Abschaffung verstrichen.


26.09.2017 // Trump-Kandidat in Alabama verliert Vorwahl
In Alabama muss der Sitz im Senat wegen der Berufung von Jeff Sessions zum Justizminister neu vergeben werden. Bei den Vorwahlen der Republikaner unterstützt Trump den Kandidaten Luther Strange. Dieser verliert jedoch gegen den in der Partei unbeliebten Roy Moore. Trump löscht daraufhin alle Tweets, die er zur Unterstützung von Strange geschrieben hatte. 


28.09.2017 // Untersuchung der Nutzung privater Email-Adressen im Weißen Haus
Nachdem ein Medienbericht aufgedeckt hatte, dass mehrere Mitarbeiter im Weißen Haus, darunter Jared Kushner, Ivanka Trump und Steve Bannon, private Email-Adressen für offizielle Kommunikation genutzt haben, beginnt die Administration eine interne Untersuchung. Die Angelegenheit ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass Trump seiner Rivalin Hillary Clinton wegen derer Nutzung privater Email-Server mit strafrechtlicher Verfolgung gedroht hatte.


29.09.2017 // Gesundheitsminister Price tritt zurück
Tom Price, Gesundheitsminister in der Trump-Regierung, tritt nach anhaltender Kritik zurück. Medienberichte hatten zuvor aufgedeckt, dass Price die Reiserichtlinien der Regierung mehrfach missachtet und Privatjets für Strecken gechartert hatte, die von mehreren kommerziellen Anbietern bedient werden. Eine Untersuchung ergibt später, dass Price auf diese Weise mindestens $ 340.000 verschwendet hat.