26.07.2017 // Trump will keine Transgender im Militär
Per Exekutivanordnung weist Trump das Verteidigungsministerium an, keine Transgender mehr einzustellen. Für bereits beim Militär beschäftigte Transgender sollen keine medizinischen Behandlungskosten mehr übernommen werden. Schätzungen zufolge sind etwa 2500 Transgender im US-Militär beschäftigt. Obamas Verteidigungsminister Carter hatte erst 2016 durchgesetzt, dass sich das Militär für Transgender öffnet.
26.07.2017 // Durchsuchung bei Paul Manafort
Das FBI durchsucht die Privaträume von Paul Manafort, dem ehemaligen Leiter von Trumps Wahhlkampfteam, in Virginia.
27.07.2017 // Papadopoulos wird verhaftet
Trumps ehemaliger Berater George Papadopoulos wird bei seiner Rückkehr in die USA am Flughafen Washington verhaftet. Der Haftbefehl war von Sonderermittler Mueller wegen Papadopoulos‘ Falschaussagen im Zuge der Russland-Ermittlungen erwirkt worden. Im Oktober 2017 erklärt er sich für schuldig, bei früheren Aussagen gelogen zu haben und erklärt sich bereit, mit dem Sonderermittler zusammenzuarbeiten.
27.07.2017 // Bizarrer Auftritt von Anthony Scaramucci
Der frischgebackene Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Anthony Scaramucci, zieht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich. Zunächst vergleicht er sich und Stabschef Reince Priebus in einem TV-Auftritt mit Kain und Abel. Später gibt er einem Journalisten des Magazins New Yorker ein Telefoninterview voller vulgärer Ausfälle. „Reince ist ein paranoider Schizophrener“, erklärt er in dem Interview. Außerdem sagt er, er sei nicht wie Steve Bannon, denn er versuche nicht, „seinen eigenen Schwanz zu lutschen“. Scaramucci, der im Laufe des Tages Priebus noch beschuldigt, interne Informationen aus dem Weißen Haus an die Presse zu geben, rudert später zurück, entschuldigt sich aber nicht. Vielmehr erklärt er, er habe einen Fehler gemacht und einem Journalisten vertraut. Pressesprecherin Sanders hatte am selben Tag vor Veröffentlichung des Telefonats noch erklärt, der Präsident stelle „nur die besten Leute“ ein und fördere „einen gesunden Wettstreit“ zwischen den Mitarbeitern.
28.07.2017 // Nordkoreanischer Raketentest
Erneut testet Nordkorea erfolgreich eine Interkontinentalrakete, mit der die USA getroffen werden könnten. Der Test zeigt, dass das nordkoreanische Raketenprogramm international bisher unterschätzt worden ist, was Reichweite und technische Fähigkeiten angeht.
28.07.2017 // John F. Kelly ersetzt Reince Priebus
Nach einer Zeit der Tumulte im Weißen Haus entlässt Trump seinen Stabschef Reince Priebus. Viele Beobachter hielten Priebus mit der Aufgabe für überfordert, Ordnung in ein Weißes Haus zu bringen, in dem zahlreiche Akteure ohne politische Vorkenntnisse waren und in dem die Agenda des Tages häufig von den Launen des Präsidenten bestimmt wurde. Später wird bekannt, dass Priebus bereits unmittelbar nach der Ernennung Scaramuccis zum Kommunikationsdirektor seinen Rücktritt angeboten hatte. Zum Nachfolger bestimmt Trump seinen Minister für Innere Sicherheit, John Kelly, der sein Amt als neuer Stabschef am 31. Juli antritt.
28.07.2017 // John McCain beendet Hoffnung auf das Ende von Obamacare
Wieder drängen die Republikaner auf eine Abstimmung zur Beendigung der ungeliebten Krankenversicherung Obamacare. Diesmal sind die Senatoren der Partei sicher, die nötigen Stimmen zusammenzuhaben, trotz zweier Gegenstimmen aus den eigenen Reihen und obwohl John McCain wegen der Behandlung seines Gehirntumors seit einiger Zeit nicht in Washington, sondern zuhause in Arizona ist. McCain erscheint zur Abstimmungszeit im Saal des Senats, senkt den Daumen in Richtung der Schriftführer und stimmt mit Nein. Damit sind die Republikaner trotz eigener Mehrheit erneut gescheitert. Trump schreibt eine Reihe verärgert klingender Tweets, in denen er die Partei zur erneuten Abstimmung auffordert und damit droht, sämtliche öffentlichen Zahlungen in das Krankenversicherungssystem einzustellen. Am nächsten Tag wirft er den republikanischen Senatoren ebenfalls auf Twitter vor, „wie Idioten dazustehen“.
28.07.2017 // Fragwürdige Rede zum Thema Gewalt durch Gangs
Trump, der bereits im Wahlkampf für ein deutlich schärferes Vorgehen gegen die Gewalt durch Gangs ausgesprochen hat, spricht zu dem Thema auf Long Island, New York. Besonderen Fokus legt er dabei erneut auf die Gang MS-13, die vornehmlich aus lateinamerikanischen Männern besteht. In der Rede sagt er, die Mitglieder von MS-13 seien „Tiere“, die „Parks und ruhige Wohnviertel in blutbefleckte Leichenfelder verwandelt“ hätten. Weiterhin regt er an, bei der Festnahme von Verdächtigen aus diesem Umfeld nicht zu zimperlich zu sein, zum Beispiel nicht ihren Kopf zu schützen, wenn sie ins Polizeifahrzeug gesetzt werden. Diese Bemerkung löst einige Proteste aus, so dass Pressesprecherin Sanders sich zwei Tage später gezwungen sieht zu erklären, die Äußerung sei wohl als ein Scherz Trumps zu verstehen. Chuck Rosenberg, Chef der Drogenvollzugsbehörde DEA, weist ausdrücklich alle Mitarbeiter an, Verdächtige nicht zu misshandeln.
31.07.2017 // Kelly beginnt sein neues Amt, feuert Scaramucci
John F. Kelly, der von Trump zum neuen Stabschef in Nachfolge von Reince Priebus gemacht worden war, tritt sein Amt an. Als eine der ersten Amtshandlungen feuert er den Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Anthony Scaramucci, nachdem dieser nur zehn Tage im Amt gewesen ist. Scaramucci war einige Tage zuvor öffentlich ausfällig gegenüber anderen Mitarbeitern des Weißen Hauses geworden.
31.07.2017 // Russland erlässt Sanktionen gegen die USA
Als Reaktion auf die Sanktionen, die von den USA wegen des Überfalls auf die Krim und wegen der Einmischung in die Wahlen gegen Russland erhoben worden sind, ordnet Vladimir Putin an, dass die diplomatischen Vertretungen der USA in Russland ihr Personal um 755 Mitarbeiter reduzieren müssen. Zudem werden einige Gebäude im Besitz der Amerikaner beschlagnahmt.