03.06.2016 // Trump Jr. reagiert auf russisches Angebot
Im Auftrag von Emin Agalarov kontaktiert Rob Goldstone Donald Trump Jr. und lässt ihn wissen, dass die russische Regierung im Besitz von Informationen sei, die für Hillary Clinton schädlich wären. Goldstone bittet Trumps Sohn in diesem Zusammenhang um ein Meeting. Trump Jr. antwortet, „wenn es das ist, was Du sagst, dann liebe ich es“.
03.06.2016 // Trump hält Richter wegen seiner Herkunft für befangen
Gonzalo Curiel heißt der Bundesrichter, der das Zivilverfahren leitet, in dem gegen die Trump University wegen Betrugs verhandelt wird. Curiel sei befangen, erklärt Trump in einem Interview, weil er mexikanischer Herkunft sei und er, Trump, die Mauer an der mexikanischen Grenze bauen lasse. Curiel wurde im US-Bundesstaat Indiana geboren.
04.06.2016 // Russische Trolle organisieren Pro-Trump-Demo
Die sogenannte „Trollfabrik“ nutzt gefälschte Identitäten, um eine Demonstration für Trump in New York City zu organisieren. Zu diesem Zweck stellt Trumps Wahlkampfbüro Schilder und Plakate zur Verfügung.
06.06.2016 // Agalarov fragt erneut nach Treffen
Rob Goldstone kontaktiert Trump Jr. erneut und fragt, wann dieser mit Agalarov über „diese Hillary-Infos“ sprechen könne. Trump Jr. und Agalarov telefonieren daraufhin mehrfach miteinander.
07.06.2016 // Ominöse Ankündigung Trumps
Donald Trumps Sohn Donald Jr. bestätigt das geplante Meeting im Trump Tower gegenüber Emin Agalarov und lässt ihn wissen, dass auch Paul Manafort und Jared Kushner teilnehmen werden. Agalarov kündigt seinerseits die Teilnahme „einer Anwältin der russischen Regierung“ an. Trump selbst sagt an diesem Tag gegenüber Reportern, er werde bald eine große Rede halten, in der er Clintons „korrupte Handlungen“ aufdecken werde. Diese Rede findet jedoch nie statt.
08.06.2016 // Gestohlene Emails werden veröffentlicht
Auf der im April neu angelegten Website „DC Leaks“ erscheinen die ersten der von den Demokraten gestohlenen Emails. Auf dieser Seite und bei Wikileaks werden in den nächsten Wochen rund 150.000 Emails veröffentlicht, die von den Servern der Demokratischen Partei oder aus Gmail-Konten von Mitarbeitern von Hillary Clinton gestohlen worden sind. Im August werden auf DC Leaks auch einige Emails von Republikanern veröffentlicht, die Trump kritisch gegenüberstehen; darüber hinaus veröffentlicht die Website im August ebenfalls Emails der Soros-Stiftung.
09.06.2016 // Das Treffen im Trump Tower
Jared Kushner, Paul Manafort und Donald Trump Jr. treffen sich im Trump Tower mit der dem Kreml nahestehenden Anwältin Natalia Veselnitskaya und weiteren Teilnehmern. Gegenüber der Presse sagt Trump Jr., es sei bei dem Treffen um die Frage der Adoption russischer Kinder durch Amerikaner gegangen. Tatsächlich aber stellt sich später heraus, dass er sich von dem Meeting inkriminierendes Material über Hillary Clinton von den Russen erhofft hatte, das ihm zuvor von Emin Agalarov und Rob Goldstone ausdrücklich angekündigt worden war. Trump selbst behauptet, über das Treffen nicht informiert gewesen zu sein. Veselnitskaya sagt später aus, es sei ihre Absicht gewesen, Informationen über Bill Browder zu übermitteln, einem amerikanischen Investor und scharfem Putin-Kritiker, der in Russland Steuern hinterzogen habe und der Hillary Clinton angeblich finanziell unterstützte. Beim Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin im Juli 2018 bringt Putin diese Anschuldigungen ebenfalls vor.
14.06.2016 // Demokraten machen Hackerangriff öffentlich
Das nationale Komitee der Demokratischen Partei macht öffentlich, dass seine Server von russischen Hackern angegriffen worden sind. Die Ergebnisse der mit einer Untersuchung der gehackten Server beauftragten Firma Crowdstrike besagen, dass sich bereits im Mai 2015 Hacker in dem System eingenistet hätten und ein weiterer Angriff im April 2016 erfolgt war. Crowdstrike gibt an, für beide Angriffe seien russische Geheimdienste verantwortlich, diese Einschätzung wird später von anderen IT-Sicherheitsfirmen bestätigt.
15.06.2016 // Guccifer 2.0 tritt an die Öffentlichkeit
Auf Twitter, auf Filesharing-Websites, über Wikileaks und auf einem neu angelegten Blog bei WordPress meldet sich ein Account namens Guccifer 2.0 und beginnt damit, einzelne Dokumente zu veröffentlichen, die vom Server der Demokratischen Partei gestohlen worden waren. Obwohl Guccifer in einem Interview behauptet, er sei Rumäne, ergeben Ermittlungen später, dass der russischer Militärgeheimdienst GRU hinter dem Charakter steckt.
20.06.2016 // Manafort ersetzt Lewandowski
Trump feuert seinen Kampagnenmanager Corey Lewandowski wegen ausbleibender Erfolge beim Einsammeln von Spenden und Berichten zufolge auch in Folge von internen Machtkämpfen. Lewandowski war bereits seit Januar 2015, lange vor der offiziellen Verkündung der Kandidatur, für Trump tätig gewesen. Seine leitende Position im Wahlkampfteam wird von Paul Manafort übernommen.
24.06.2016 // Kampagne wehrt sich gegen Russland-Verdacht
Paul Manafort und Donald Trump Jr. melden sich zu aufkommenden Verdächtigungen zu Wort, die Trump-Kampagne würde mit Russland kooperieren. Manafort nennt diese Vorwürfe „absurd“ und Trump Jr. bezeichnet sie als „widerwärtig und erfunden“. Erst ein Jahr später wird das Treffen im Trump Tower wenige Tage zuvor öffentlich bekannt.
25.06.2016 // Pro-Trump-Demo findet statt
In New York findet der erste „March for Trump“ zur Unterstützung des Kandidaten statt, allerdings mit geringer Beteiligung. Für die Demonstration war über Facebook-Anzeigen geworben worden und von Trumps Wahlkampfteam wurden Schilder und anderes Material gestellt. Die Ermittlungen zeigen später, dass die Veranstaltung von russischen Trollen organisiert worden ist.