Sanders, Sarah Huckabee

*1982. Die Tochter des ehemaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten und Gouverneurs von Arkansas, Mike Huckabee, übernahm im Juli 2017 die Rolle der Pressesprecherin des Weißen Hauses von Sean Spicer. Sanders hatte zuvor als Strategieberaterin gearbeitet und hatte eine wichtige Rolle in der Wahlkampagne von Donald Trump. Sie trat im Juni 2019 von ihrem Posten zurück.


Sater, Felix

*1966. Der gebürtige Russe Sater (eigentlich: Sheferowsky) ist ein Vertrauter von Trump  und hat diesen über lange Zeit bei verschiedenen Immobilienprojekten beraten. Er ist wiederholt mit organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht worden. Im November 2015 schrieb Sater an Michael Cohen, er habe „Putins ganzes Team“ an Bord gebracht, um „unseren Jungen“ zum Präsidenten zu machen.


Scalia, Eugene

*1963. Scalia wurde im September 2019 als Nachfolger von Alexander Acosta im Amt des Arbeitsministers bestätigt. Er ist der Sohn des verstorbenen Richters am Supreme Court, Antonin Scalia.


Scaramucci, Anthony

*1964. Der aus New York stammende ehemalige Banker und Inhaber einer Investmentfirma wurde international bekannt, weil er im Juli 2017 für nur zehn Tage als Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses fungierte, bevor er nach öffentlich geäußerten Beleidigungen gegen andere Mitarbeiter der Administration wieder entlassen wurde.


Schiller, Keith

*1959. Schiller gilt als einer der loyalsten und langjährigsten Vertrauten Trumps. Er war seit 1999 dessen Bodyguard und Sicherheitschef. In dieser Funktion hatte er Trump auch zu dessen Reise nach Moskau 2013 begleitet. Mit dem Amtsantritt Trumps wurde er zum Director of Oval Office Operations ernannt. Im September 2017 legte er das Amt nieder; Berichten zufolge, nachdem Stabschef Kelly ihm untersagt hatte, ohne Voranmeldung mit Trump zu sprechen.




Schumer, Charles

*1950. Charles „Chuck“ Schumer ist seit 1999 Senator für den Staat New York. Er gehört der demokratischen Partei an und wurde 2017 zum Fraktionsführer der Demokraten im Senat. Als ranghöchster Vertreter der Demokraten im Kongress war Schumer während Trumps Amtszeit der Oppositionsführer und zugleich wichtigster Ansprechpartner des Weißen Hauses und der Republikaner für Gesetzesvorhaben, die eine überparteiliche Zustimmung erfordern. 


Sessions, Jeff

*1946. Der ehemalige Senator aus Alabama wurde im Februar 2017 zum Justizminister (Attorney General = eigentlich Generalstaatsanwalt, in den USA gleichbedeutend mit Justizminister) berufen, nachdem er Trump bereits früh im Wahlkampf unterstützt hatte. In seiner Anhörung vor der Ernennung sagte Sessions aus, er habe vor der Wahl keine Kontakte mit russischen Offiziellen gehabt, was sich später als falsche Behauptung erwies. Sessions trat daher von den Russlandermittlungen des Justizministeriums zugunsten seines Stellvertreters Rod Rosenstein zurück, wofür er wiederholt öffentlich heftig von Trump kritisiert wurde. Sessions gilt als streng konservativ und aus seiner Zeit als Generalstaatsanwalt von Alabama stammen Rassismusvorwürfe gegen ihn. Trump entließ Sessions unmittelbar nach den Kongresswahlen im November 2018.   


Shanahan, Patrick

*1962. Der ehemalige Vizepräsident von Boeing wurde am 1. Januar 2019 interimsweise Nachfolger von Jim Mattis an der Spitze des Verteidigungsministeriums. Im Mai 2019 verkündete das Weiße Haus, Shanahan fest als Verteidigungsminister nominieren zu wollen. Er zog sich aber im Juni aus dem Bestätigungsverfahren zurück, nachdem Gerüchte über häusliche Gewalt gegen seine Ex-Frau aufgekommen waren.


Spicer, Sean

*1971. Spicer war von Januar bis zu seinem Rücktritt im Juli 2017 der Pressesprecher des Weißen Hauses und damit der Vertreter des Präsidenten für die Medien. Vom ersten Tag an hatte Spicer ein schwieriges Verhältnis zu vielen Pressevertretern, weil er gezwungen war, Aussagen des Präsidenten zu verteidigen, die von vielen Journalisten kritisch hinterfragt oder als Lügen angesehen wurden. Vor seiner Tätigkeit für Trump war Spicer von 2011 bis 2017 Kommunikationsdirektor des Republican National Committee.   

Sean Spicer

Steele, Christopher

*1964. Der Autor des nach ihm benannten Dossiers war von 1987 bis 2009 Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes MI6. Er wurde im September 2015 von einer konservativen Publikation beauftragt, Erkundigungen über die republikanischen Kandidaten einzuholen. Nach dem Ende des Mandats wurde dieses von der Clinton-Kampagne und der Demokratischen Partei übernommen mit dem Auftrag an Steele, Trumps Aktivitäten in Bezug auf Russland zu untersuchen. Steeles Dossier, das Trump Erpressbarkeit unterstellt und diverse Anschuldigungen gegen ihn enthält, war bereits seit längerer Zeit unter amerikanischen Journalisten und Politikern bekannt, bis es am 10. Januar 2017 durch Buzzfeed veröffentlicht wurde. 


Stone, Roger

*1952. Stone hatte sich in Washington seit vielen Jahren als Politikberater und Lobbyist einen Namen gemacht. Bereits im August 2015 wurde er aus seiner Rolle für die Trump-Kampagne entlassen, hielt aber weiterhin Kontakt. Während des Wahlkampfs machte er mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien und wüsten Beschimpfungen von Journalisten und anderen auf sich aufmerksam. Dem Trump-Team gegenüber hatte er sich als Kontakt zu Wikileaks präsentiert. Diese Behauptung war Anlass für die Russland-Ermittler, Stones Rolle unter die Lupe zu nehmen. Stone wurde im Februar 2020 wegen Falschaussagen und Zeugenbeeinflussung zu 40 Monaten Gefängnisstrafe verurteilt.


Strzok, Peter

*1970. Strzok, ein ehemaliger Top-Agent des FBI und Leiter der Abteilung für Spionageabwehr, stand im Mittelpunkt mehrerer Ermittlungsverfahren. Er leitete die Untersuchung in Hillary Clintons Email-Affäre und war später Teil des Teams von Sonderermittler Mueller. Durch den Austausch von Textnachrichten mit einer Kollegin, in denen Strzok sich negativ über Trump äußerte, geriet er in den Mittelpunkt von Trumps Behauptungen, es handele sich bei den Ermittlungen um eine Hexenjagd. Er wurde im August 2018 vom FBI entlassen.