Vekselberg, Viktor

*1957. Der Oligarch ist einer der reichsten Männer Russlands. Er gilt als dem Kreml nahe stehend und hat verschiedentlich offiziell mit der russischen Regierung in wirtschaftlichen Angelegenheiten zusammengearbeitet. Eine Firma Vekselbergs leistete Zahlungen von mehreren hunderttausend Dollar an Trumps Rechtsanwalt Michael Cohen, mit dem sich der Geschäftsmann kurz vor Trumps Inauguration getroffen hatte. Im April 2018 erließen die USA Sanktionen gegen Vekselberg und andere Personen.


Veselnitskaya, Natalia

*1975. Die russische Rechtsanwältin Veselnitskaya war eine der Teilnehmerinnen an dem Meeting im Trump Tower im Juni 2016, das zu einem der wichtigsten Aspekte in den Nachforschungen des Sonderermittlers Mueller wurde. Sie war in der Vergangenheit als Lobbyistin gegen den Magnitsky Act aktiv, mit dem die USA 2012 Sanktionen gegen russische Offizielle erlassen hatten. Bei dem Meeting mit Vertretern der Trump-Kampagne hatte sie sich als Anwältin der russischen Regierung vorgestellt, die Zugriff auf belastendes Material über Hillary Clinton hat. In einem Interview im Juli 2017 bestätigte Veselnitskaya, dass sie in regelmäßigem Kontakt mit russischen Regierungskreisen steht.


Vindman, Alexander

*1975. Der in der Ukraine geborene, ehemalige hochrangige Leutnant der Armee diente ab 2018 als Direktor für Europa-Angelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat. Nachdem er im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ausgesagt hatte, trat er von seinem Posten zurück, weil er sich von Trumps Unterstützern bedrängt fühlte.


Volker, Kurt

*1964. Nachdem er einige Jahre für die CIA gearbeitet hatte, trat Volker 1988 in den diplomatischen Dienst der USA ein, wo er unter anderem für den stellvertretenden NATO-Generalsekretär arbeitete. Rex Tillerson ernannte ihn 2017 zum Sondergesandten für die Ukraine. Er trat im September 2019 von seinem Amt zurück und sagte im Impeachment-Verfahren zu Ungunsten Trumps aus.


Weisselberg, Allen

*1947. Der aus New York stammende Weisselberg war schon unter Trumps Vater in verantwortlicher Position für die Trump Organization tätig. Als Chief Financial Officer des Unternehmens ist er über sämtliche Finanzgeschäfte informiert. Weisselberg arrangierte die Rückzahlung des Geldes an Michael Cohen, das dieser als Schweigegeld an Stormy Daniels gezahlt hatte.  


Whitaker, Matthew

*1969. Der aus Iowa stammende Anwalt war unter Attorney General Jeff Sessions der Stabschef im Justizministerium und wurde nach Sessions’ Rücktritt von November 2018 bis Februar 2019 von Trump zum kommissarischen Justizminister ernannt. 




Woodward, Robert

*1943. Bob Woodward ist einer der bekanntesten Journalisten der USA. Er arbeitet für die Washington Post und deckte als Reporter zusammen mit Carl Bernstein im Jahr 1972 die Watergate-Affäre auf. Danach veröffentlichte Woodward Bücher über jeden folgenden US-Präsidenten, viele davon wurden Bestseller. Im September 2018 erschien sein erstes Buch über Trump, das ein vernichtendes Bild über die Regierung zeichnet. 


Wray, Christopher

*1966. Der ehemalige stellvertretende Justizminister in der Amtszeit von George W. Bush wurde von Trump im Juni 2017 als neuer FBI-Direktor nominiert. Im Senat erhielt er die Zustimmung der Republikaner und der meisten Demokraten. Er trat seinen Job am 2. August 2017 an und behielt ihn auch nach der Amtsübernahme durch Trumps Nachfolger Joe Biden.

Christopher Wray

Yates, Sally

*1960. Nach dem Ende der Amtszeit von Barack Obama und dessen Justizministerin Loretta Lynch übernahm Yates übergangsweise deren Position, bis der von Trump berufene Jeff Sessions vom Senat bestätigt sein würde. Yates widersetzte sich allerdings der Anordnung des Weißen Hauses zum Einreisestopp, weil sie diesen für nicht gesetzeskonform hielt und wurde daher am 30. Januar 2017 von Trump gefeuert. Zuvor hatte sie das Weiße Haus darauf aufmerksam gemacht, dass der nationale Sicherheitsberater Mike Flynn bei seinen Aussagen gegenüber dem FBI in Bezug auf seine Kontakte zum russischen Botschafter nicht die Wahrheit gesagt hatte.  


Zinke, Ryan

*1961. Zinke stammt aus Montana. Von 1986 bis 2008 war er beim Militär, das er mit dem Rang eines Navy Seal-Kommandanten verließ. Von 2015 bis 2017 saß er für Montana im Repräsentantenhaus. Ab März 2017 war er Innenminister unter Trump. In seine Amtszeit fielen die Reduzierung einiger Naturdenkmäler und die Freigabe öffentlicher Ländereien zum Abbau von Bodenschätzen. Zinke verließ die Regierung zum Ende des Jahres 2018.