Christie, Chris
*1962. Nachdem seine eigene Kandidatur schon nach den ersten Vorwahlen gescheitert war, schloss sich der damals noch amtierende Gouverneur von New Jersey der Trump-Kampagne an. Für diese wurde er zum Leiter des Planungsteams für die Amtsübernahme ernannt, bekam danach aber kein Amt in der Regierung. Nach dem Sturm auf das Capitol distanzierte Christie sich von Trump.
Cipollone, Pat
*1966. Der aus New York stammende Anwalt, Sohn eines italienischen Immigranten, hat einen Bachelor of Arts in politischer Philosophie und einen Doktortitel in Rechtswissenschaften. In den Jahren 1991 und 1992 arbeitete er als Assistent von William Barr, als dieser unter Präsident George H.W. Bush erstmals als Justizminister tätig war. Cipollone übernahm die Rolle des Rechtsberaters im Weißen Haus im Dezember 2018 und vertrat als solcher den Präsidenten während des Amtsenthebungsverfahrens im Ukraine-Skandal.
Clinton, Hillary
*1947. Hillary Clinton war die Kandidatin der demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahl 2016 und damit direkte Gegnerin von Donald Trump. Die Ehefrau des ehemaligen Präsidenten Bill Clinton hatte von 2001 bis 2009 den Bundesstaat New York im Senat vertreten und war von 2009 bis 2013 Außenministerin der USA unter Präsident Obama. Nach der Wahlniederlage gegen Trump zog sie sich, abgesehen von wenigen öffentlichen Auftritten, zunächst aus der täglichen Politik zurück, zeigte sich aber später wieder häufiger öffentlich als scharfe Kritikerin Trumps.

Clovis, Sam
*1949. Der ehemalige Offizier der Air Force und Gastgeber einer Radio-Talkshow war ein Co-Vorsitzender der Trump-Kampagne im Wahlkampf. In dieser Funktion war er umfassend über die Versuche von George Papadopoulos informiert, Kontakte zur russischen Regierung herzustellen und hat diese auch gefördert.
Coats, Dan
*1943. Der ehemalige Senator für Indiana war von März 2017 bis August 2019 Direktor der nationalen Nachrichtendienste. In dieser Zeit nahm Coats mitunter öffentlich Positionen ein, die denen von Trump widersprachen. Von 2001 bis 2005 war Coats US-Botschafter in Deutschland. Er gilt als konservativ und als außenpolitischer Falke.
Cohen, Michael
*1966. Michael Cohen war bis zum Mai 2018 der Rechtsanwalt und Geschäftspartner von Donald Trump, unter anderem diente er als Vizepräsident der Trump Organization. In dieser Position wurde er zum Vertrauten Trumps, der über viele private und geschäftliche Angelegenheiten seines Klienten im Bilde war. Dazu gehörten unter anderem Trumps Verhandlungen zu Immobiliengeschäften in Russland und die Zahlung von Schweigegeld an die ehemalige Pornodarstellerin Stormy Daniels. Cohen wurde darüber hinaus beschuldigt, an Verhandlungen mit russischen Offiziellen bezüglich amerikanischer Sanktionen beteiligt gewesen zu sein. Im August 2018 stellte Cohen sich dem FBI und wurde im Dezember 2018 wegen Falschaussagen und Steuerhinterziehung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Comey, James
*1960. Bereits vor seiner Einsetzung als FBI-Direktor durch Barack Obama im Jahr 2013 blickte Comey auf eine lange Karriere in Regierungsdiensten zurück; so war er von 2003 bis 2005 unter Präsident Bush stellvertretender Justizminister. Comey hatte im Wahlkampf verschiedene öffentliche Aussagen bezüglich der Ermittlungen des FBI in der Email-Affäre um Hillary Clinton getroffen, die ihm von Seiten der Demokraten den Vorwurf einbrachten, er habe die Wahl zugunsten Trumps entschieden. Am 9. Mai 2017 wurde Comey angeblich wegen dieses Fehlverhaltens von Trump entlassen. Er veröffentlichte später von ihm angelegte Notizen zu Treffen mit Trump, bei denen brisante Aussagen gefallen sein sollen. Im April 2018 veröffentlichte Comey ein Buch, in dem er die Vorwürfe gegen Trump wiederholte.
Coney Barrett, Amy
*1972. Die Berufung von Amy Coney Barrett an das Oberste Gericht der USA im Oktober 2020 war ein Politikum, das ins Zentrum der hitzigen Diskussionen im Wahlkampf rückte. Die aus Louisiana stammende Coney Barrett gilt als sehr konservativ und hatte sich bereits wiederholt gegen das Recht auf Abtreibung ausgesprochen. Vor dem Einzug in den Supreme Court war sie Bundesrichterin an einem Berufungsgericht und davor Juraprofessorin an angesehenen Universitäten.
Conway, Kellyanne
*1967. Vor allem in den ersten Monaten der Trump-Präsidentschaft war Kellyanne Conway, die im Januar 2017 zur Beraterin des Präsidenten ernannt worden war, eine ständige Präsenz bei den US-Nachrichtensendern, wo sie Entscheidungen und Aussagen des Präsidenten erklärte und zu einem der bekanntesten Gesichter der Administration wurde. Conway war zuvor lange als politische Beraterin tätig und hatte ursprünglich für die Präsidentschaftskampagne von Ted Cruz gearbeitet, bevor sie im Juli 2016 zur Trump-Kampagne wechselte. Bereits zwei Tage nach der Amtsübernahme Trumps erlangte Conway internationale Berühmtheit, als sie die Wortschöpfung „Alternative Fakten“ für offensichtliche Falschdarstellungen Trumps benutzte.
Cruz, Ted
*1970. Ted Cruz, der seit 2013 für Texas im US-Senat sitzt, trat als Kandidat bei den republikanischen Vorwahlen an. Nach dem Sieg bei den Vorwahlen in mehreren Bundesstaaten galt Cruz als aussichtsreichster Bewerber neben Trump. Während des parteiinternen Wahlkampfs hatte es heftige verbale Auseinandersetzungen zwischen Cruz und Trump gegeben, doch nach Trumps Wahlsieg positionierte Cruz sich als Unterstützer des Präsidenten und äußerte keine Kritik mehr an ihm.