Page, Carter
*1971. Der ehemalige außenpolitische Berater Trumps gilt als Schlüsselfigur für die Untersuchungen des Sonderermittlers Mueller. Page, der zuvor versucht hatte, sich als Berater für russische Bodenschätze einen Namen zu machen, war seit mindestens 2013 ein Ziel russischer Geheimdienste, die versucht hatten, ihn zu rekrutieren. Während des Wahlkampfs wurden US-Geheimdienste auf wiederholte Kontakte zwischen Page und einschlägig bekannten Russen aufmerksam, sein Name taucht auch im sogenannten Steele-Dossier auf.
Papadopoulos, George
*1987. Der selbsternannte Consultant für das Öl- und Gasgeschäft war zunächst für das Wahlkampfteam von Ben Carson tätig, bevor er im März 2016 auf Vermittlung von Sam Clovis zur Trump-Kampagne kam. Obwohl wenig qualifiziert, zählte Trump ihn zum Team für Außenpolitik. Über Kontakte in Europa erfuhr Papadopoulos im März 2016, dass Russland im Besitz von belastendem Material über Hillary Clinton war und berichtete darüber an das Kampagnenteam, von wo er beauftragt wurde, der Spur weiter nachzugehen. Er erzählte auch einem australischen Diplomaten davon, der daraufhin das FBI verständigen ließ. Wegen Falschaussagen gegenüber Ermittlern wurde Papadopoulos im Juli 2017 festgenommen, saß einige Tage in Haft und kooperierte in der Folge mit dem Ermittlungsteam von Robert Mueller.
Pecker, David
*1951. David Pecker ist der CEO des Verlags American Media, in dem zahlreiche Boulevardmagazine erscheinen. Als enger Freund von Donald Trump hat er offenbar über Jahre die Rechte an Geschichten über Trump gekauft, darunter die Story des Playboy-Models Karen McDougal, um diese damit vom Markt zu nehmen. Pecker erhielt im August 2018 Immunität vor Strafverfolgung im Austausch gegen die Preisgabe von Informationen über die für Trump geleisteten Zahlungen.
Podesta, John
*1949. Der ehemalige Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Bill Clinton und Berater von Barack Obama war der Leiter der Wahlkampagne von Hillary Clinton. Sein Name wurde vor allem dadurch bekannt, dass WikiLeaks Emails veröffentlichte, die aus seinem gehackten, privaten Emailkonto stammten. Ermittlungen haben ergeben, dass russische Geheimdienste hinter dem Hacking-Angriff steckten.
Pompeo, Mike
*1963. Von 2011 bis 2017 war Mike Pompeo Abgeordneter aus Kansas im Repräsentantenhaus. Er wurde im Januar 2017 zum Direktor der CIA ernannt und im April 2018 zum Außenminister als Nachfolger von Rex Tillerson. Schon vor seiner Ernennung zu dieser Position war Pompeo im Auftrag Trumps zu Verhandlungen mit Kim Jong-Un nach Nordkorea gereist. Er galt als treuer Unterstützer des Präsidenten.

Porter, Rob
*1977. Der Jurist übernahm bei Trumps Amtsantritt den Posten des Staff Secretary im Weißen Haus und war in dieser Position zuständig für die Zirkulation von Unterlagen von und für den Präsidenten. Er trat am 7. Februar 2018 zurück, nachdem zwei Ex-Ehefrauen ihn öffentlich Misshandlungen bezichtigten.
Priebus, Reince
*1972. Der ehemalige Vorsitzende der Republikanischen Partei war von Januar bis Juli 2017 Stabschef (Chief of Staff) des Weißen Hauses und in dieser Funktion zuständig für die Organisation und Verwaltung der Arbeitsabläufe für den Präsidenten. Medienberichten zufolge war Priebus mit dem ungewöhnlichen Regierungsstil und den persönlichen Gewohnheiten des Präsidenten überfordert, ebenso wie mit den anhaltenden Machtkämpfen unter den Beratern und Angestellten. Er trat am 27. Juli 2017 von seinem Amt zurück und ist seither als Anwalt tätig.
Pruitt, Scott
*1968. Der ehemalige Generalstaatsanwalt von Oklahoma diente von Februar 2017 bis Juli 2018 als Administrator der Environmental Protection Agency, das entspricht der Position eines Umweltministers. Pruitt geriet wegen des Missbrauchs von Steuergeldern während seiner Amtszeit zunehmend unter Druck und trat schließlich von seinem Amt zurück.
Rosenstein, Rod
*1965. Rosenstein wurde von Trump im Februar 2017 zum stellvertretenden Justizminister berufen, nachdem er zuvor als Staatsanwalt in Maryland tätig gewesen war. Im Mai 2017 rückte er zunächst ins Licht der Öffentlichkeit, als ein Memo verfasste, das nach Aussage von Trump die Grundlage für die Entlassung von James Comey als FBI-Direktor war. Im selben Monat setzte er Robert Mueller als Sonderermittler in der Russland-Affäre ein, später zeichnete er persönlich die Genehmigung für eine Durchsuchung der Privaträume von Trumps Anwalt Cohen. Rosenstein stand unter zunehmendem Druck aus den Reihen der Republikaner, die Ermittlungen zu beenden. Im September 2018 erschien ein Artikel, in dem berichtet wurde, dass Rosenstein darüber nachgedacht haben soll, den 25. Zusatzartikel zu benutzen, um Trump aus dem Amt zu entfernen. Er trat im Mai 2019 von seinem Posten zurück.
Ross, Wilbur
*1937. Als Investmentbanker machte Ross sich über Jahrzehnte einen Namen als Aufkäufer und Sanierer maroder Unternehmen. Der aus New Jersey stammende Unternehmer war lange Mitglied der Demokratischen Partei, wechselte aber im Wahlkampf in Trumps Team. Er wurde im Februar 2017 als Handelsminister bestätigt.